PARTNERSCHAFT
Bäuerinnen und Bauern setzten sich mit dem Milchverarbeiter gemeinsame Ziele für eine nachhaltige Zukunft, die allen nützt: der Umwelt, den Konsumenten und den Produzenten.

PARTNERSCHAFT
Bäuerinnen und Bauern setzten sich mit dem Milchverarbeiter gemeinsame Ziele für eine nachhaltige Zukunft, die allen nützt: der Umwelt, den Konsumenten und den Produzenten.
FAMILIENBETRIEB
Forster fördert Höfe, die von Familien geführt werden. Die Familienbetriebe bilden Lernende aus und geben so ihr Wissen an die nächste Generation weiter. Wir belohnen Betriebe welche Betagte oder Personen mit Einschränkung auf ihren Höfen betreuen und somit einen wertvollen Beitrag im sozialen Bereich leisten.
JEDE KUH HAT EINEN NAMEN
Wir begegnen jeder Kuh mit Wertschätzung. Deshalb haben all unsere Kühe einen Namen. Die Bäuerinnen und Bauern kennen ihre Tiere so gut wie niemand sonst.
REGIONALE MILCHPRODUKTION
Unsere Milch ist durchschnittlich 10 km Luftlinie vom Verarbeitungsort Herisau entfernt. Gesammelt wird sie jeden zweiten Tag vom Milchtankwagen, welcher auf verschiedenen Touren die Höfe abfährt und die gekühlte Milch auflädt. Bei neuen Forster-Milchlieferanten achten wir aus ökologischen Gründen darauf, dass der Hof auf einer bestehenden Sammeltour liegt oder eine neue Sammeltour gebildet werden kann.
WEIDEZUGANG
Wir fördern das Fressen auf der Wiese und einen Zugang zu sauberem Wasser für unsere Kühe. Wir belohnen die Teilnahme am Tierwohlprogrammen RAUS (Regelmässiger Auslauf im Freien) des Bundes. Dies gewährt den Kühen vom 1. Mai bis zum 31. Oktober an mindestens 26 Tagen pro Monat Auslauf auf einer Weide. Auf der Weide bekommen unsere Kühe frisches Wasser und einen Schattenplatz um sie vor zu grosser Sonneneinstrahlung zu schützen.
TIERWOHL
Das Wohl der Kühe steht an erster Stelle. Ob Haltung, Anzahl Melkungen, kleine Annehmlichkeiten wie eine Kratzbürste oder regelmässige Klauenpflege: unseren Tieren soll es an nichts fehlen. Für ein gutes Stallklima während der Vegetationszeit setzen unsere Bauern Ventilatoren ein oder entfernen sämtliche Fensterscheiben. Wir fördern die Teilnahme am Tierwohlprogramm des Bundes BTS (Besonders Tierfreundliche Stallhaltungssysteme). Als besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS) gelten Mehrflächen-Haltungssysteme in welchen die Tiere frei in Gruppen gehalten werden und in welchen den Tieren ihrem natürlichen Verhalten angepasste Ruhe-, Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
GENTECHNIKFREI
Das Futter kommt direkt von der Weide oder wird möglichst regional und ökologisch produziert. Auf gentechnisch verändertes Kraftfutter verzichten wir komplett.
RESSOURCENEFFIZIENZ
Von der Energienutzung bis hin zum Wasserverbrauch gehen wir sparsam mit unseren Ressourcen um und investieren in nachhaltige und umweltschonende Massnahmen. Wir fördern die Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung, das Sammeln und Nutzen des Regenwassers, eine teilautonome Energieversorgung mittels einer Photovoltaik- oder Biogasanlage und das Rezyklieren der Siloballenfolien.
Molkerei Forster AG
Hölzlistrasse 11
9100 Herisau
T +41 71 351 18 47
info@molkereiforster.ch
Fragen/Anregungen
Wir freuen uns über Ihre Fragen oder Anregungen per Mail.
Öffnungszeiten:
Montag
geschlossen
Dienstag – Freitag
09.00 – 12.00 / 14.00 – 18.00 Uhr
Samstag
08.00 – 12.00 Uhr